Sie möchten Ihre Events nachhaltig gestalten?
In unserer Fortbildung Nachhaltiges Eventmanagement & Catering gibt Ihnen Nachhaltigkeitsexperte Jürgen May einen kompakten und anschaulichen Überblick über die wichtigsten Handlungsfelder und notwendige Maßnahmen zur nachhaltigen und klimafreundlichen Optimierung eines Events. Dies wird Ihnen helfen, dass auch bei einem geringeren Zeitbudget keine wesentlichen Nachhaltigkeitskriterien bei Ihrem nächsten Event außer Acht gelassen werden. Die Fortbildung bietet Ihnen damit die Möglichkeit eine nachhaltige Basisanalyse für Ihre nächste Eventplanung – strukturiert und praxisorientiert – zu erlernen.
Nachhaltigkeit und CSR sind mehr als nur Modeworte:
Gefühlte Nachhaltigkeit reicht nicht mehr aus!
„Wer heute nicht die Gesellschaft und Umwelt in ihrer Qualität in sein Kerngeschäft einbindet, wird zukünftig ökonomisch keinen Erfolg haben!“
Jürgen May, 2bdifferent.
Ein Event, eine Tagung, eine Messe, eine Roadshow oder Kongress umweltfreundlich und nachhaltig zu planen und konsequent umzusetzen, birgt oft Herausforderungen und Widerstände. Wie gestalte ich ein Event nachhaltig? Verzicht? Ganz im Gegenteil. Das Event wird nur überlegter geplant und realisiert.
Durch die Corona-Pandemie ergeben sich auch hier neue Fragestellungen: Wie können wir Nachhaltigkeit dennoch im Eventmanagement verankern? Sind digitale Events nachhaltiger?
Special Guest Christian Lehnert von bttr.live:
Wie gestalte ich das Catering nachhaltig und wirtschaftlich?
„Wussten Sie, dass bei einer Veranstaltung mit 100 Personen bis zu 40 kg Speisen eines Buffets nicht verzehrt und vernichtet werden und damit auch ca. 800 Euro in den Speiserestebehälter geworfen werden?“
Christian Lehnert, bttr.live
Christian Lehnert veranschaulicht in unserer Fortbildung Nachhaltiges Eventmanagement, welche Maßnahmen notwendig sind, um das Catering nachhaltig und klimafreundlich zu optimieren. Daraus ergibt sich durchschnittlich ein Einsparungspotential von 12–15% gegenüber der bisherigen Planung.