Die Kommunikationsberatung Faktenkontor hat in Kooperation mit dem Deutschen Fachverlag und tp tagungsplaner.de 2.000 Tagungshotels befragt und in fünf Kategorien ihr Service- und Ausstattungsangebot bewertet. Wir nennen die besten Tagungshotels 2018.
Deutschlands beste Tagungshotels 2018
Durchführung der Studie „Deutschlands beste Tagungshotels 2018“
Die Studie „Deutschlands beste Tagungshotels 2018“ ist von Mai bis Juli 2018 per Paper-Pencil- und Online-Fragebogen bei 2.000 Häusern durchgeführt worden. In die Bewertung sind 271 Tagungshotels eingegangen. Fünf Kategorien sind zur Beurteilung der besten Tagungshotels Deutschlands betrachtet und unterschiedlich gewichtet worden: Die Ankunft im Tagungshotel (20 Prozent), der Tagungsbereich (30 Prozent), das gastronomische Angebot (20 Prozent), die Übernachtung (10 Prozent) und der Umgang mit Nachhaltigkeit (20 Prozent) als Indiz für die Zukunftsorientierung der Hotels.
Ankunft im Tagungshotel
In die Ankunft im Tagungshotel flossen je zu 50 Prozent die „Lage und Mobilität“ ein und der „Empfang im Hotel“. Die Lage wurde ermittelt durch die Erreichbarkeit des Tagungshotels mit der Entfernung zum Bahnhof bzw. zur Autobahn sowie Angebote von Shuttle-Services und Parkmöglichkeiten, der Empfang mit dem Service, der Besetzung der Rezeption, der Mehrsprachigkeit der Mitarbeiter, aber auch der letzten Renovierung der Lobby.
Was zeichnet einen ausgezeichneten Tagungsbereich aus?
Im Tagungsbereich kamen fünf Kategorien zum Tragen: die „Erfahrung und Auslastung“, also die Anzahl der Tagungen pro Jahr im Verhältnis zur Anzahl an Tagungsräumen, die „Flexibilität des Angebotes“ mit Konferenzräumen für verschiedene Gruppengrößen sowie Angebote verschiedener Tagungsformate, das „Ambiente“, etwa die letzte Renovierung, die Großzügigkeit der Räume und das Tageslicht, die „Ausstattung“ klassifiziert in Standard, gehoben und High-Tech und die Ausstattung außerhalb der Meetingräume sowie der „Service“ im Sinne der Bearbeitung der Anfragen durch einen MICE-Experten, die Möglichkeit der Online-Buchung bis hin zur Betreuung vor Ort.
Kriterien für das gastronomische Angebot
Beim gastronomischen Angebot ging es neben der letzten Renovierung der Gasträume um Verpflegungsmöglichkeiten während der Tagung, aber auch Spezialangebote für Allergiker wie glutenfreie Speisen, die Berücksichtigung spezieller Essenswünsche sei es vegane oder vegetarische Kost, koschere Speisen oder Diät-Küche sowie regionale Küche und die Verwendung von Bio-Produkten.
Bei der Übernachtung wurde die Ausstattung der Zimmer und des Hotels mit Augenmerk auf die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden geprüft, also die Arbeitsmöglichkeiten im Zimmer mit einem großen, gut ausgeleuchteten Arbeitsbereich, Schallschutz sowie WLAN, aber auch im Hotel mit Business-Center, ebenfalls mit WLAN. Hinzukommen zusätzliche Angebote wie eine Hotelbar, Wellness-, Sport- und Freizeitangebote oder Raucher-Lounges, Schuhputzautomat, Wäsche-Service und Concierge-Service sowie die Barrierefreiheit.
Nachhaltigkeit in Tagungshotels
In die Kategorie Nachhaltigkeit fielen neben der Einstufung des eigenen Engagements der Hoteliers, zahlreiche Einzelmaßnahmen ins Gewicht: der Verzicht auf Einzel- und Einmalverpackungen beim Frühstück und im Sanitärbereich, die Verwendung von Reinigungsprodukten mit Umweltsiegel, der Bezug von Strom hauptsächlich aus regenerativen Energiequellen, Konzepte zur Senkung des CO2-Ausstoßs, des Wasserverbrauchs sowie der Abfallmenge, die fachgerechte Entsorgung von Speiseresten durch Biomüllentsorger, die Mülltrennung auf den Zimmern, der vorrangige Einkauf saisonaler und regionaler Produkte sowie sonstige Aktivitäten etwa Ladestationen für Elektroautos und die Zertifizierung mit Umweltzeichen.
Methodik der Studie
In jeder Kategorie waren maximal 100 Punkte zu erreichen. Neben absoluten Bewertungskriterien, in denen anhand eines objektiven Wertes beurteilt wurde (z. B. Besetzung der Rezeption), gab es relative Bewertungskriterien, in denen zum jeweils Besten auf den Wert 100 normiert wurde (z. B. die infrastrukturelle Anbindung). Anschließend wurden die Werte der einzelnen Kategorie je Aspekt summiert und – je nach Gewichtungsfaktor – gemittelt. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden die Hotels anhand der Zimmerzahl in drei Klassen aufgeteilt: Bis unter 100 Zimmer, 100 bis unter 200 Zimmer sowie 200 und mehr Zimmer. Die Gesamtpunktezahl wurde klassenspezifisch normiert, d.h. das Tagungshotel mit der höchsten Punktzahl innerhalb der Klasse erhält den Wert 100 und die Werte aller anderen Tagungshotels wurden anteilig darauf umgerechnet. Der jeweilige Punktwert lässt sich somit als „Prozent vom Besten“ lesen. Tagungshotels, die in dieser Punkteskala mindestens 75 Punkte erzielen, erhalten eine Auszeichnung. Insgesamt sind es 162 Häuser.
Deutschlands beste Tagungshotels 2018
Bis unter 100 Zimmer
|
100 bis unter 200 Zimmer
|
200 und mehr Zimmer
|