
Viele Tagungshotels oder Locations versuchen auch die nachfrageschwächeren Zeiten mit selbst veranstalteten Events auszulasten. Dazu gehört der Sonntagsbrunch ebenso, wie das Spargelbuffet, der Grillabend am Lagerfeuer oder das „We-Frame Webinar“ für Trainer und Seminarleiter.
Der Vermarktung dieser Eigenveranstaltungen kommt eine zentrale Bedeutung zu. Denn sie muss erstens ausreichend viele Teilnehmer generieren und zweitens zu einem wirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Verhältnis realisiert werden.
Je nach Veranstaltungs- und Teilnehmerart sind natürlich verschiedene Strategien umzusetzen, hier ist eine Übersicht der meistens sehr sinnvollen Maßnahmen.
-
Ihre Webseite weiß es zuerst! Beschreiben Sie Ihre Veranstaltung auf einer kompakten Landingpage mit allen relevanten Informationen. Was findet statt, wann findet es statt, wie genau erfolgt die Durchführung, für wen ist Ihr Event gedacht und welches Programm ist geplant. Binden Sie eine möglichst einfache Buchungs-, Reservierungs- und/ oder Kaufmöglichkeit an.
-
Angebot einer Online-Tischreservierung (z.B. für den Brunch oder andere kulinarische Aktionen)
Etablierte Tools sind: Bookatable, OpenTable, resmio oder Quandoo -
Integrieren Sie Ticketverkaufstools für Events mit Reservierungspflicht oder kostenpflichtigen Tickets. Software für Eventticketverkauf: eventbrite, XING Events oder REGIONDO (Buchungssystem mit Vermarktungspaket)
-
Bieten Sie Ihr Event auch zum Verschenken an. Dafür eignen sich Tools zum Gutscheinverkauf. Mögliche Anbieter sind: Sofort-Gutschein.de oder Incert
-
Wird Ihre Veranstaltung regelmäßig durchgeführt, sollte natürlich eine Teilnehmer- oder Gästedatenbank aufgebaut werden. Haben diese Gäste ihre Tickets online (unter Angabe einer E-Mail-Adresse) gekauft, können Sie diese Daten für die Vermarktung von Folgeveranstaltungen nutzen. Auch ohne hauseigenes CRM lassen sich mit webbasierten E-Mailing-Tools schnell professionelle E-News aufsetzen. Achten Sie unbedingt darauf, dass Follow-up-Mails nur an die Empfänger gesendet werden, die noch nicht gekauft haben.
Gute E-News-Tools: Mailchimp, Sendinblue (ehem. Newsletter2Go), CleverReach, rapidmail -
Community-Aufbau in den sozialen Medien, z.B. auf Facebook, LinkedIn, XING oder Instagram. Veröffentlichung der anstehenden Events in den sozialen Medien. Siehe dazu auch unsere Checkliste zur Teilnehmergewinnung mit Social Media und unsere Tipps für erfolgreiches Netzwerken in Social Media.
-
Werbekampagnen in sozialen Medien für die Generierung zusätzlicher Reichweite der redaktionell veröffentlichten Beiträge.
-
Aufbau eines Blogs (vor allem auch für B2B Events geeignet) bei dem erklärungsbedürftige Themen in Szene gesetzt werden sollen. So entsteht auch „Content“ für die Kommunikation in den sozialen Medien.
-
Live-Blogging während des Events: Ein Live-Blog wird während einer Veranstaltung erstellt. Ein mobiles Redaktionsteam, ausgerüstet mit Tablet oder Smartphone mit integrierter Kamera berichtet mit Texten, Bildern und Videos direkt von der Veranstaltung und veröffentlicht zeitlich zur Veranstaltung die wichtigsten Botschaften. Es ist eine Art Live-Reportage im Internet.
-
Realisierung von Marketing-Kooperationen zur Erreichung der Community oder Kunden des Kooperationspartners.