Wichtige Anhaltspunkte für die Organisation nachhaltiger Veranstaltungen bieteten Ihnen folgender Auszug der Maßnahmen zum nachhaltigen Veranstaltungsmanagement der 17. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung am 29. Mai 2017, basierend auf den Empfehlungen des „Leitfadens für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen“ des Umweltbundesamtes und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Mehr Tipps, wie Sie Events und Tagungen nachhaltig planen, erhalten Sie bei unserer Fortbildung Nachhaltiges Eventmanagement & Catering. Sie suchen nachhaltige Veranstaltungsorte. Wir haben einige empfehlenswerte, nachhaltige Tagungshotels zusammengestellt.
Mobilität (Transport. Logistik, Verkehr)
- Anreise mit dem Veranstaltungsticket „Umwelt Plus“ der DB
- Verkehrsgünstige Lage des Hotels mit guter ÖPNV-Anbindung
- Während des Einladungsprozesses Teilnehmende sensibilisieren und zur Nutzung der Bahn/des öffentlichen Personennahverkehrs und von Fahrrädern motivieren.
- Ein Live-Stream ermöglicht das Verfolgen der Veranstaltung auch ohne Anreise.
Teilnahmemanagement
- Einladungsverfahren komplett elektronisch
- Auf den Einsatz von Papier wird weitestgehend verzichtet
- Über Erinnerungs-E-Mails Reduktion der No-show-Rate von 30 % auf ca. 10 %
Barrierefreiheit
- Barrierefreiheit ist eine Voraussetzung für Inklusion. Die Teilhabe aller Menschen ist uns wichtig. Daher versuchen wir Barrieren abzubauen.
Veranstaltungsort
- Integriertes Nachhaltigkeitskonzept vorhanden
- Einsatz nachhaltiger Materialien
- Energieeffiziente Wärmedämmung
- Energieoptimierte Klima- und Heiztechnik (Empfehlung BMU: Tagungsräume nicht über 20°C heizen, nicht unter 6°C Außentemperatur kühlen)
- Einsatz von Niedrigenergiegeräten A+++ Standard, Energy Star
- Getrennte Abfallsammlung und -entsorgung
- Einsatz energiesparender Beleuchtungstechnik
Catering
- Vegetarische, regionale und saisonale Produkte sind Bestandteil des Sortiments
- Verzicht auf exotische Speisen
- Einsatz zertifizierter Produkte
Bereitstellung von leitungsgebundenem Trinkwasser in Karaffen - Einsatz von Mehrweggeschirr und -besteck und Gläsern
- Vermeiden von Lebensmittelabfällen
- Weitergabe der Speisen an die Berliner Tafel
Veranstaltungstechnik und Ausstattung
- Einsatz energieeffizienter Veranstaltungs- und Beleuchtungstechnik
- Einsatz nachhaltiger Bühnentechnik und Messebausysteme: Einsatz zertifizierter Produkte/Materialien
- Möbel: Nutzung zertifizierter Produkte, Vermeidung von kurzlebigen Kunststoffmöbeln, Einsatz wiederverwendbarer Möbel
Abfallmanagement
- Einsatz eines Entsorgungskonzepts
- Mülltrennung vor Ort
- Einrichtung von Recyclinginseln
- Verzicht auf überflüssige Verpackungen und Einwegportionsabpackungen
Wasserverbrauch
- Einsatz einer Abscheideranlage (Öle und Fette)
- Einsatz wassersparender Geräte, wassersparender Toilettenspülsysteme und Wascharmaturen mit Wasserstop
- Bewegungssensoren oder Durchflussbegrenzer (Perlatoren) bei Wasserhähnen
- Reduzierung Papierverbrauch durch den Einsatz elektronischer Kommunikation
- Bereitstellung elektronischer Tagungsprogramme und Tagungsunterlagen
- Nutzung von Papier aus zertifizierter Quelle
Werbemittel & Tagungsunterlagen
- Verzicht auf Give-aways und Werbemittel auf der Veranstaltung
- Druck der Namensschilder vor Ort zur Vermeidung des Postversands
- Recycling der Namensbadges aus Polypropylen
Hotel-Übernachtung
- Nutzung von zertifizierten Hotels (Green Certified, Bio Hotel, Green Key u.v.m.) mit sehr guter ÖPNV-Anbindung
- Zusammenarbeit der Hotels mit regionalen Dienstleistungsunternehmen
Kommunikation
- Kommunikation der nachhaltigen Maßnahmen im Einladungs- und Anmeldeprozess und im Programm
- Einbindung des Themas Nachhaltigkeit in die Live-Kommunikation
- Monitoring der umgesetzten nachhaltigen Maßnahmen
- Sensibilisierung der Teilnehmenden vor Ort für nachhaltiges Handeln
GreenNote-Siegel
- Die Berechnung über 13 nachhaltige Handlungsfelder (132 max. Punkte) und über 200 Maßnahmen (884 max. Punkte) nach CO2-Relevanz gewichtet und gewertet
- GreenNote dokumentiert und bewertet nachhaltige Veranstaltungen, die besonders ressourcenschonend und klimafreundlich umgesetzt werden.
Quelle: www.nachhaltigkeitsrat.de/nachhaltiges-veranstaltungsmanagement