10 TIPPS FÜR NACHHALTIGES TAGUNGSCATERING
Nachhaltiges Tagungscatering

10 TIPPS FÜR NACHHALTIGES TAGUNGSCATERING

Es gibt gute Gründe auch die Tagungsverpflegung (oder insgesamt das F&B-Angebot) „nachhaltiger“ zu gestalten. Erstens nutzt es der Umwelt und dem Klima, zweitens ist der sorgfältige Umgang mit Lebensmitteln unbedingt geboten (das nutzt auch dem Wareneinsatz) und drittens erwarten immer mehr Kunden und Gäste ein klares Statement zum Klimaschutz. Natürlich gibt es auch immer mehr Vegetarier oder Veganer, die sich über ein besseres Angebot freuen würden. 

Es geht darum Speisen oder Getränke anzubieten, die weniger CO2 bei der Produktion (oder Lieferung) produziert haben, Produkte anzubieten, die fair gehandelt wurden und den Müll von Verpackungen oder Speisenentsorgung zu reduzieren.

  1. Bieten Sie (auch ohne extra Nachfrage) ein großes Angebot an vegetarischen und veganen Speisen  und Getränken an.

Die Reduktion tierischer Produkte beim Veranstaltungscatering trägt viel dazu bei das Catering nachhaltiger zu gestalten, Pia Such hat in der tw tagungswirtschaft vom Juli 2022 beleuchtet, wie Veranstalter ihre Teilnehmer:innen dafür begeistern können.

emag.tw-media.com/juli-2022/sustainable-catering
  1. Verwenden Sie zunehmend Produkte aus dem Bioanbau sowie Saisonales und Regionales.
  2. Verwenden Sie fair gehandelte Produkte, vor allem bei Tee, Kaffee oder Schokolade.

Mehr Informationen z.B. bei

www.fairtrade-deutschland.de
  1. Verzichten Sie auf Produkte auf Palmölbasis.
  2. Verzichten Sie auf Einmalgeschirr (vor allem auf Plastik), auch bei Stadtfesten oder ähnlichem.

Beispiel: Kompostierbares Bio-Einweggeschirr:

www.bioeinweggeschirr.de/Partygeschirr
  1. Arbeiten Sie ausschließlich mit Lieferanten, die europäische Sozialstandards garantieren.

Download des Leitfadens

„Environmental and Social Handbook”
  1. Listen Sie Lieferanten aus, die unnötige und nicht recycelbare Verpackungen nutzen (oder fordern Sie zu neuen Möglichkeiten auf.)
  2. Stellen Sie in allen Bereichen des Betriebs einen sparsamen Einsatz von Strom und Wasser sicher.

Beim DEHOGA gibt es verschiedene Maßnahmenpläne und Leitfäden

  1. Entwickeln Sie „Zero Waste“ Konzepte, vor allem für Lebensmittel. Dies beinhaltet neue Buffet-Präsentationen, ggf. das Angebot kleiner Portionen auf Speisenkarten und vieles mehr.

Lassen Sie sich ggf. von spezialisierten Beratern unterstützen:

bttr.live oder 2bdifferent.de
  1. Informieren Sie auf Ihrer Webseite sowie in der Speisenkarte oder auf den Buffets Ihre Gäste und Kunden über alle Bemühungen.

Auch eine (kostenfreie) Veröffentlichung Ihrer Standards beim Deutschen Nachhaltigkeitskodex könnte sinnvoll sein.

www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de