Whitepaper: B2B-Präsenz-Veranstaltungen – Relevanz, Bedeutung, Perspektiven

Persönliche Begegnung hat eine andere Qualität als virtueller Austausch. Worin genau der Mehrwert im Business-Kontext liegt, benennt ein Whitepaper der dfv Mediengruppe.

Um Bedeutung und Dimensionen von B2B-Präsenzveranstaltungen im Vergleich zu digitalen Formaten zu beleuchten, hat die dfv Mediengruppe die qualitative Studie „B2B-Präsenz-Veranstaltungen – Relevanz, Bedeutung, Perspektiven“ beauftragt. Zwischen 1. September und November 2021 wurden 20 Tiefeninterviews mit Führungskräften und Entscheidern geführt. Die Teilnehmenden aus einem breiten Branchenmix gaben den Psychologen von Rheingold Salon, Köln, in 60- bis 90-minütigen Videocalls ihre Einschätzungen.

Herausgekommen sind konkrete Ansätze für die Weiterentwicklung von Präsenzveranstaltungen. Die hilfreichen Argumente dafür, B2B-Events vor Ort durchzuführen und zu besuchen haben wir Ihnen hier kurz zusammengefasst. Das Whitepaper können Sie hier herunterladen.

Ansätze zur Weiterentwicklung von Präsenzveranstaltungen

  1. Relevanz konsequent schärfen.
  2. Große Branchentreffs bleiben Leuchttürme.
  3. „Touch the celebrity“ hat Sogwirkung
  4. Mehrwert verdeutlichen
  5. Eingefahrene Muster durch Formate aufbrechen.
  6. Mit Locations Impulse setzen.
  7. In Bewegung versetzen.

Argumente für die physische Teilnahme an B2B-Veranstaltungen

  1. Blick hinter die Fassade: Wahrhaftigkeitserfahrung
  2. Gezielte Einschätzung: B-Noten-Check
  3. Selbstwirksamkeit durch Eigenregie
  4. Inoffizielle Kanäle: Wertvolle Off-Record-Informationen
  5. Inspirationsquelle: Überraschende Perspektiverweiterung
  6. Große Inszenierung: Branchen-Bühne

Die richtige Location setzt Impulse und unterstützt dabei, Teilnehmende unmittelbar-sinnlich in Aufbruchsstimmung zu versetzen. Punkten Sie mit Persönlichkeit: Partner wie die MICE-Profis von Leonardo Hotels unterstützen Ihre Veranstaltungen mit Kompetenz und passgenauen Veranstaltungskapazitäten.