
Die Planung einer Veranstaltung stellt Event-Planer_innen vor zahlreiche Herausforderungen: Ein Event soll für die Zielgruppe individuell und relevant sein, soll sie überraschen und emotionalisieren. Darüber hinaus gilt es, die Erwartungshaltung der Auftraggeber_innen zumindest zu befriedigen. Das alles in einem vorgegebenen Zeit- und Budgetrahmen – und neuerdings auch noch in den Varianten als realer, virtueller oder hybrider Event. Insgesamt alles andere als trivial. Aber im besten Falle mehr als lohnend! Sind doch Events ohne Frage die wirksamste Kommunikationsform von allen.
Ein Event beginnt nicht erst bei vollen Arenen und mehr als 100 Personen. Schon ein firmeninternes Seminar oder diffiziles Change-Event verlangen, dass man die Organisation und den Ablauf methodisch plant und ausführt. Doch die meisten Veranstaltungen in Unternehmen schöpfen ihr Potenzial bei weitem nicht aus. Um Veranstaltungsprofis neue Möglichkeiten an die Hand zu geben, viele Limitierungen ihres beruflichen Alltags zu überwinden, hat der Eventdesigner Georg Lichtenegger die Methode Eventthinking entwickelt. Dieser neuartige Ansatz zur Realisierung von Eventprojekten ermöglicht es, das Know-how im komplexen Beziehungsgeflecht zwischen Planer_innen, Event-Owner_innen, Projektpartner_innen, Akteur_innen und Teilnehmenden optimal zur Entfaltung zu bringen. Einen schnellen Überblick über diese innovative Methode und ihre Anwendungsmöglichkeiten präsentiert das Mini-Handbuch Eventthinking.
Der methodische Ansatz hebt das vielfältige Erfahrungswissen von Eventprofis auf eine neue Stufe und macht es zielführender anwendbar. Eventthinking verändert das Denken, Handeln und Kommunizieren rund um reale, virtuelle und hybride Events. Mit einem universellen Ansatz für systematisches Content Design von Veranstaltungen können speziell Event-Planer_innen co-kreativ mit Event-Ownern und ihren Teams zusammenarbeiten und Veranstaltungen mit optimalem Impact realisieren. Mit zunehmendem Wissen und Erfahrung entwickelt sich die Methode Eventthinking zunehmend zu einem Mindset, einer Haltung. Auf diese Weise können Planer_innen nicht nur bessere und erfolgreichere Veranstaltungen für ihre Kunden realisieren, sondern auch im Team und gegenüber den Event-Ownern ihre Arbeit viel erfolgreicher verkaufen.
Über die Autoren:
Christoph Knöbel berät und unterstützt seit mehr als 30 Jahren Unternehmen und Organisationen in Fragen der externen und internen Kommunikation. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Beratungs-, Konzeptions- und Textarbeit im weiten Feld der Live-Kommunikation. Außerdem schreibt er Reden und Vorträge für Führungskräfte.
Georg Lichtenegger ist Event-Designer und Entwickler von Eventthinking. Als Gründer der Düsseldorfer etvance GmbH entwickelt er mit seinem Team nicht nur die eigene Eventthinking Methode stetig weiter, sondern erarbeitet für und mit Kunden auch Veranstaltungskonzepte und führt sie zur detailgetreuen Umsetzung.
Kontakt: Eventthinking by etvance GmbH | Charlottenstr. 75 | 40210 Düsseldorf |
Tel.: +49 173-5691762 | Ansprechpartner: Georg Lichtenegger |
E-Mail: georg.lichtenegger@etvance.com