Rechtliche Anforderungen rund um Veranstaltungen sind komplex und nicht zuletzt durch die Anti-Corona-Maßnahmen unübersichtlicher geworden als je zuvor.

Veranstaltungsrecht:
Jetzt weiterbilden
und Risiken vermeiden!
Weiterbildungsreihe Veranstaltungsrecht
Vertragsrecht, Compliance, Datenschutz … Die wichtigsten Regelungen zu kennen und zu verstehen ist für Eventplaner*innen unerlässlich. So stellen sich beispielsweise fehlende oder fehlerhafte Verträge gerade in in Zeiten von Veranstaltungsabsagen und -verboten als zusätzliches Risiko heraus. Durch Eventrecht-Know-how können Veranstalter*innen wirtschaftliche Risiken vermeiden.
1. Compliance-Grundlagen in der Eventplanung
Compliance ist mehr als nur das Befolgen von Regeln und Gesetzen und stellt Eventplaner vor große Herausforderungen. Unser Online-Workshop mit Dr. Frank Kessler unterstützt Sie dabei, durch mehr Wissen richtig zu handeln.

Compliance-Grundlagen in der Eventplanung
2. Dezember 2021, 9.30–12.00 Uhr, online
2. Auswirkungen bei Absage und Verlegung von Veranstaltungen
Nicht erst die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass bereits die ersten Schritte zur Veranstaltung erhebliche Auswirkungen haben können: bspw. die vertraglichen Vereinbarungen. Das Webinar mit Rechtsanwalt und Eventrecht-Experte Thomas Waetke unterstützt Sie, Events und Verträge rechtssicher zu gestalten, insbesondere im bei Absage oder Verlegung.

Auswirkungen bei Absage und Verlegung von Veranstaltungen
25. Januar 2022, 10.30-12.30 Uhr, online
3. Datenschutz – auch bei Veranstaltungen!
Bei Events fallen viele Daten an. Aber welche Daten dürfen erhoben und gespeichert werden, ohne die DSGVO zu verletzen und hohe Bußgelder zu riskieren oder ganze Datensätze löschen zu müssen? Und wie können im Vorfeld Schadensersatzforderungen von Betroffenen vermieden werden?

Datenschutz – auch bei Veranstaltungen!
15. Februar 2022, 10.30–12.30 Uhr, online
4. 10 unnötige Fehler bei Vertragsabschluss
Verträge mit dem Vermieter, mit Künstlern, mit Referenten, mit Technikern, Caterern usw.: Im Zuge einer Veranstaltung werden reihenweise vertragliche Verpflichtungen eingegangen. Und schon in diesem frühen Stadium der Planung kann man Fehler machen, die aber erst später zu Tage treten – wenn man Pech hat, vermiesen sie die ganze Veranstaltung. Rechtsanwalt Thomas Waetke zeigt Ihnen die 10 häufigsten Fehler schon bei Vertragsschluss, und wie einfach man sie sich ersparen kann.

10 unnötige Fehler bei Vertragsabschluss
5. April 2022, 10.30–12.30 Uhr, online